Virtuelle Kraftwerke: BEA tritt Industrieforum VHPready bei


Die Berliner Energieagentur (BEA) ist dem Industrieforum VHPready beigetreten. Die Unternehmensplattform setzt sich für einen einheitlichen Industriestandard bei Systemkomponenten in Virtuellen Kraftwerken ein. Ziel ist es, dezentrale Erzeugungseinheiten wie Solar- und Windkraftanlagen oder Blockheizkraftwerke (BHKW) zukünftig am Markt für Regelleistungen teilnehmen zu lassen.

Die Initiative will insbesondere den Prozess der Präqualifizierung technischer Einheiten für die Erbringung von Regelleistung in enger Zusammenarbeit mit den Übertragungsnetzbetreibern vereinfachen und beschleunigen, heißt es in einer Mitteilung der BEA. Sie soll eine Plattform sein für den Informationsaustausch zwischen allen Akteuren, die an der Integration erneuerbarer Energien in die Energieversorgung mitwirken.

Bisher sind rund 35 Unternehmen dem Verein beigetreten, darunter der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz Transmission GmbH, Bosch Software Innovations GmbH, E.ON Connecting Energies GmbH, die Fraunhofer Gesellschaft, Lichtblick SE, TÜV Rheinland, Vattenfall Europe Wärme AG, die Viessmann Werke GmbH und die Younicos AG. Die Geschäftsstelle von VHPready befindet sich auf dem Euref-Campus in Berlin.