Nach dem Erfolg im Vorjahr hat das baden-württembergische Umweltministerium zum zweiten Mal den Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“ ausgerufen. Die Teilnahme am Wettbewerb ermöglicht den Stadt- und Landkreisen im Land einen aussagekräftigen Vergleich ihrer unterschiedlichen Ansätze, Energie möglichst sinnvoll zu nutzen.
Die drei erfolgreichsten Kreise erhalten die Auszeichnung „Leitstern Energieeffizienz“. Darüber hinaus gibt es Sonderpreise für besonders gelungene Effizienzprojekte. „Dass bereits bei der Erstauflage unseres Wettbewerbs mit 24 mehr als die Hälfte der 44 Stadt- und Landkreise mitmachten, hat mich positiv überrascht, erklärte Umweltminister Franz Untersteller (Grüne). Es zeige das große Interesse der Stadt- und Landkreise am Thema Energieeffizienz. Er hofft, dass in diesem Jahr noch weitere Kreise hinzukommen werden. Nachdem im letzten Jahr die Einsparmöglichkeiten bei der Nutzung von Wärme im Fokus standen, wird der Wettbewerb 2015 um den Bereich „Effizienzsteigerungen im Strombereich“ erweitert.
Die für den Wettbewerb vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) entwickelten Bewertungskriterien berücksichtigen die uneinheitlichen Strukturen der Stadt- und Landkreise und erlauben so einen landesweiten Vergleich. Berücksichtigt werden unter anderem Daten zum Energieverbrauch der kreiseigenen Liegenschaften, konkrete Effizienzmaßnahmen oder Beratungs- und Informationsangebote. Die teilnehmenden Kreise können im Klimaschutz-Plus-Programm Baden-Württemberg eine Förderung beantragen.