Alstom schließt Inbetriebnahme des Offshore-Umspannwerks im Windpark EnBW Baltic 2 ab


Alstom hat die Inbetriebnahme der schlüsselfertigen Wechselstrom-Offshore-Umspannplattform im Auftrag des Energieversorgers EnBW Energie Baden-Württemberg AG im Windpark EnBW Baltic 2 in der Ostsee abgeschlossen. Das geht aus einer Mitteilung des im Bau von Anlagen und Produkten für die Stromerzeugung, Energieübertragung und Schieneninfrastruktur tätigen Unternehmens hervor.

EnBW Baltic 2 ist der zweite deutsche Windpark in der Ostsee, er befindet sich rund 32 km nördlich der Insel Rügen und besteht aus 80 Windkraftanlagen, die bis zu 288 MW in das Stromnetz einspeisen können. Der Windpark wird zukünftig 340.000 Haushalte mit Strom versorgen. Die Offshore-Plattform führt die gewonnene elektrische Energie der Windkraftanlagen über eine 150 kV-Seekabelverbindung zum Anschlusspunkt des Übertragungsnetzbetreibers 50Hertz in Bentwisch bei Rostock.

Das schlüsselfertige Projekt umfasste neben der technischen Entwicklung und Bauabwicklung auch Design, Auslegung sowie Lieferung und Installation der elektrotechnischen Komponenten durch Alstom. Mit einem Gesamtgewicht von rund 4.400 Tonnen wurde die Offshore-Plattform auf einem vorinstallierten Jacket in der Ostsee installiert. Die Wassertiefe im Bereich des Windparks beträgt zwischen 23 und 44 Meter. Das selbstschwimmende und selbsterrichtende Plattformdesign habe eine große Flexibilität und Unabhängigkeit von Kranschiffen beim Transport und bei der Installation des Offshore-Umspannwerks ermöglicht, so Alstom.