Stadtwerke Heidelberg und Baugenossenschaft führen Mieterstromprojekt durch


Die Stadtwerke Heidelberg und die Baugenossenschaft Neu Heidelberg haben einen Kooperationsvertrag über die Versorgung einer geplanten Wohnanlage im Wieblinger Weg mit einer Photovoltaik-Anlage im Mieterstrommodell unterzeichnet. Die künftigen Bewohner werden mit Solarstrom vom Dach der Mehrfamilienhäuser versorgt und sollen über Smart Meter jederzeit ihren Stromverbrauch im Blick haben, teilten die Stadtwerke mit.

Die Anlage werde etwa ein Drittel des Stromverbrauchs der insgesamt 21 Parteien abdecken. Die Stadtwerke errichten und betreiben die Photovoltaikanlage. Die Solarmodule mit einer Fläche von über 200 m² erzeugen 34.000 kWh Strom pro Jahr, davon werden 19.000 kWh im Gebäude verbraucht und der Rest in das öffentliche Netz eingespeist. „Bei einem Gesamtstrombedarf der Mieter von rund 58.300 kWh stammt damit rund 33 Prozent des Stroms aus Sonnenenergie. Außerdem erwarten wir eine Einsparung von 19 t CO2 pro Jahr“, erläuterte der Geschäftsfeldleiter Regenerative Stromerzeugung bei den Stadtwerken Heidelberg, Felix Gudat, die technischen Details der Anlage.

Den übrigen Strom, den die Mieter nicht aus der Solaranlage beziehen, liefern die Stadtwerke. Baubeginn der Wohnanlage, die voraussichtlich im Herbst 2016 bezogen werden kann, war Anfang des Monats.