Um den Ausbau energieeffizienter Wärmenetze in Baden-Württemberg voranzubringen, hat das Landesumweltministerium ein neues Förderprogramm ins Leben gerufen. Es ist auf sechs Jahre angelegt und hat ein Volumen von insgesamt 8,8 Mio. Euro, teilte das Ministerium mit.
Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller (Grüne) wies zum Start des Programms darauf hin, dass der größte Anteil der gesamten Endenergie im Land für Heizen und warmes Wasser verbraucht werde. Das neue Förderprogramm soll mit dazu beitragen, den Anteil erneuerbarer Wärme von heute 14 Prozent auf 21 Prozent im Jahr 2020 anzuheben. Das Land setze damit auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wärmeversorgung wichtige Maßnahmen des Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzepts Baden-Württemberg (IEKK) sowie des Landeskonzepts Kraft-Wärme-Kopplung um. Der Anschluss an ein Wärmenetz sei zudem auch eine vollwertige Erfüllungsoption nach dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz des Landes.
Das Programm knüpft an das Förderprogramm „Bioenergiedörfer“ an. Mit dem Fokus auf Wärmenetze zur Integration verschiedener Wärmequellen sei es jedoch viel breiter angelegt. Zudem fördert das Programm sowohl investive Maßnahmen und es unterstützt Beratungs- und Vorbereitungsmaßnahmen im Vorfeld zum Ausbau von Wärmenetzen.