RUB und Stadtwerke: Neue Wärme für Bochumer Süden


Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) und die Stadtwerke gehen bei der künftigen Wärmeversorgung im Bochumer Süden gemeinsam neue Wege. Vorbehaltlich der Zustimmung des Rates der Stadt und des Hochschulrates werden die RUB und der Energieversorger ab 2018 Wärmelieferant für den gesamten Campus und den Stadtteil Querenburg. Auf dem Gelände der Ruhr-Universität soll in Zukunft umweltfreundliche Wärme mittels Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt werden, teilten die Stadtwerke mit.

Die neue Kooperationsgesellschaft mit dem Namen „unique Wärme GmbH & Co. KG“, an der Ruhr-Universität und Stadtwerke mit je 50 Prozent beteiligt sind, soll nach dem Auslaufen der bisherigen Wärmebezugsverträge mit RWE ab 2018 neuer Wärmelieferant für den Bochumer Süden werden. Die neue Gesellschaft versorgt dann den gesamten Campus der RUB mit rund 5.600 Beschäftigten und 43.000 Studierenden.

Auch die Fernwärmeversorgung Universitäts-Wohnstadt Bochum GmbH (FUW), eine Beteiligungsgesellschaft der Stadtwerke, soll ab 2018 ihre Wärme für rund 4.800 Mietwohnungen, 760 Eigenheime sowie 115 weitere Kunden von der unique Wärme GmbH beziehen. Das neue Energieversorgungskonzept sieht vor, bis 2018 am Technischen Zentrum auf dem östlichen Gelände der RUB neue Wärmeerzeugungsanlagen aufzubauen. Dort sollen zwei Blockheizkraftwerke (BHKW) mit einer thermischen Leistung von insgesamt rund 7,2 MW installiert werden. Der in den BHKW erzeugte Strom soll zur Deckung eines Teils des Strombedarfs der RUB genutzt werden. Die elektrische Leistung liegt in Summe bei voraussichtlich 7,5 Megawatt. Ergänzend werden Erdgaskessel errichtet, die den größten Teil der nachgefragten thermischen Leistung, die so genannte Residuallast, von 105 MW liefern und damit die Wärmeversorgung für das gesamte Versorgungsgebiet ganzjährig sicherstellen sollen.