2G Energy setzt auf Partnerkonzepte bei der Stärkung der internationalen Marktpräsenz


Die 2G Energy AG, nach eigenen Angaben einer der international führenden Hersteller von gasbetriebenen Kraft-Wärme-Kopplungs-(KWK-) Anlagen, setzt bei der Stärkung der internationalen Marktpräsenz auf Partnerkonzepte. Wie das Unternehmen in Heek bekannt gab, wurde zur weiteren Erschließung des nordamerikanischen Marktes ein Vertriebspartnervertrag mit der Penn Power Group (PPG), Philadelphia, unterzeichnet.

Über die Tochtergesellschaften Northeast Energy Systems und Western Energy Systems vertreibt die Penn Power Group in den nordöstlichen respektive in den westlichen Bundesstaaten Energieerzeugungsanlagen mehrerer Hersteller, die mit gasförmigen Treibstoffen betrieben werden. Ergänzt wird das Angebot der Penn Power Group durch die Erstellung von Machbarkeitsstudien, einer umfassenden Systemintegration der Anlagen am Standort der Kunden sowie Service- und Wartungsdienstleistungen.

Die PPG erweitert ihr Angebotsportfolio mit den 2G-Kraftwerken im unteren und mittleren Leistungsbereich. Eine Potenzialstudie des US-amerikanischen Energieministeriums vom März 2016 prognostiziere insbesondere in den Leistungsbereichen 50 kWel bis fünf MWel für industrielle und gewerbliche Anwendungen ein Kapazitätspotenzial von rund 85 GWel. 2G verspricht sich durch den Ausbau des Vertriebs- und Servicenetzes mit PPG eine weitere Steigerung der Marktanteile für Biogas und Erdgas betriebene KWK-Anlagen auf dem nordamerikanischen Markt.

Die Ende 2015 geschlossene Partnerschaft mit Veolia in Großbritannien und Irland und erweise sich für 2G als erfolgreiche Kooperation. Bisher wurden in Zusammenarbeit mit Veolia zehn Aufträge mit einem Gesamtwert von rund 2,0 Mio. € generiert, heißt es. Die Kooperation sei dadurch charakterisiert, dass 2G die Anlagentechnologie für KWK-Lösungen bis zu einer Leistung von 4,4 MW liefert, während Veolia insbesondere im britischen Markt den Vertrieb, den Service und das Projektmanagement übernimmt. Auch das Veolia-Netzwerk funktioniere gut, sodass weltweit Anfragen zu geplanten KWK-Projekten an 2G gerichtet würden, aus denen weitere Aufträge resultieren könnten.

In Großbritannien konnte zudem kürzlich ein Großauftrag für den britischen Zuckerhersteller British Sugar erfolgreich abgeschlossen werden, berichtet 2G Energy. Im Rahmen eines KWK-Großcontainerprojektes hat 2G am Produktionsstandort in Bury St. Edmonds eine Anlagenleistung von fünf MW elektrisch und zusätzlich fünf MW thermisch über einen avus 3000a und einen avus 2000a installiert. Die Anlagen bei British Sugar sind an das nationale Stromnetz angeschlossen und unterstützen die Versorgung von rund 8.000 Haushalten mit Strom. Die Prozesswärme wird am Industriestandort genutzt. 2G hatte die Fertigung der Anlage aufgrund der Containerbauweise vollständig am deutschen Produktionsstandort in Heek ausgeführt und die Anlage im Juli 2016 in Betrieb genommen. Das Gas für den Betrieb der KWK-Kraftwerke stammt aus einer benachbarten Biogasanlage, in der die Reste von Zuckerrüben verarbeitet werden. Am Produktionsstandort in Bury St. Edmunds werden pro Jahr etwa 210.000 Tonnen Kristallzucker ausgeliefert.

Auch Japan zeigt sich nach Angaben von 2G Energy weiterhin als attraktiver Absatzmarkt. Ende Juli 2016 betrug der Auftragsbestand rund 4,5 Mio. €. Der japanische Markt wird ausnahmslos mit Partnerunternehmen wie Technis, Tsuchiya sowie Fuji Electric bearbeitet. Bisher werden ausschließlich Biogas betriebene Anlagen für die Agrarwirtschaft sowie Deponie- und Kläranlagen im Leistungsbereich von 50 kWel bis zwei MWel nachgefragt. Die durchschnittliche Leistung der installierten 2G Kraftwerke liegt im Bereich von 250 kWel bis 400 kWel. Der regulatorische Rahmen in Japan mit den Einspeisevergütungen für Strom aus Biogas zeige sich stabil. 2G sei mit inzwischen 60 Anlagen und einer installierten Leistung von rund 15 MWel gut auf dem japanischen Markt vertreten. Insgesamt zeichne sich für 2G in Japan ein sehr gutes Geschäftsjahr 2016 ab.