„Vernetzte energieeffiziente Industrieparks“ – so lautet der Titel eines RegioWin-Leuchtturmprojekts, in dessen Rahmen die Fraunhofer-Institute IPM und ISE jetzt Fördermittel in Höhe von 1,4 Mio. € erhalten.
In drei Einzelprojekten geht es um die Erforschung der technologischen Grundlagen zukünftiger Energiesysteme, wie das Fraunhofer IPM berichtet. In Zusammenarbeit mit zwölf überwiegend kleinen und mittelständischen Unternehmen aus Baden-Württemberg sollen technologische Konzepte und Systeme für eine höhere Effizienz in Energieanlagen entstehen.
Im Rahmen des Teilprojekts „Thermoelektrik-BHKW“ werden mehrere Blockheizkraftwerke (BHKW) mit neuartigen thermoelektrischen Generatoren (TEG) und Wärmetauschern ausgerüstet, um Abgaswärme effizienter zu verwenden und die elektrische Leistung zu steigern.
Die Ergebnisse des anschließenden Feldtests fließen ein in eine Wirtschaftlichkeitsstudie für die thermoelektrische Wärmeverstromung inklusive Empfehlungen für die weitere Markteinführung. Das Projekt wird mit rund 430.000 € aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und rund 172.000 € seitens des Landes Baden-Württemberg unterstützt.