Einen Zeitpunkt, wann die notwendigen drei SMGW-Hersteller das „Go“ erhalten, wolle ein Sprecher der Behörde mit Hinweis auf Wettbewerbsverzerrungen nicht nennen. Im BSI lassen derzeit neun Hersteller von Smart Meter Gateways ihre Geräte zertifizieren, das heißt auch auf mögliche Schwachstellen überprüfen.
Nach Angaben von MBI herrscht in der Branche Einigkeit darüber, dass es in diesem Jahr nicht mehr zu einer massenhaften Einführung der intelligenten Zähler kommt. Mit etwas Glück kommen sie im Sommer 2019 auf den Markt. Ob die Energieversorger die intelligenten Zähler dann in großen Stückzahlen ordern, sei fraglich. „Keiner will der Erste sein“, so die Erfahrung von Nikolaus Starzacher, Geschäftsführer des Komplettanbieters für Smart Metering Lösungen Discovergy. Schließlich seien sie die Überbringer einer kostspieligen Botschaft, da der Smart Meter teurer als der bisherige Zähler sein wird.
Smart Meter gelten als der heilige Gral der Energiewende
Smart Meter gelten als so etwas wie der heilige Gral der Energiewende. Sie sollen das Laden von Elektroautos steuern, ein Haus smart machen und neue Geschäftsmodelle mit dem Strom ermöglichen. Bisher sei aber alles in Stand-by, zum Ärger der Hersteller: „Unternehmen, die hier im Vertrauen auf die politischen Vorgaben Geschäftsmodelle entwickeln, müssen die Verzögerungen nun überbrücken. Das ist mehr als ärgerlich. Wir würden uns wünschen, dass die Bundesregierung ihre Trägheit in der Energiepolitik endlich überwindet und wirksame Impulse zum Ausbau der Erneuerbaren und zur Digitalisierung der Energiewirtschaft sendet“, so der Geschäftsführer Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne), Robert Busch.
Inkonsistenzen im gesetzlichen Regelungswerk gelten als problematisch
Als problematisch gelten auch Inkonsistenzen im gesetzlichen Regelungswerk. Das BSI, die Physikalisch- Technische Bundesanstalt (PTB) und das Bundeswirtschaftsministerium seien dazu noch in Abstimmung, so ein Sprecher der devolo AG, die am Zertifizierungsprozess teilnimmt. Hersteller hätten massiv geforscht, entwickelt und investiert. Und immer noch habe der Gesetzgeber nicht alle Regelungswerke vorgelegt. Um den stockenden Prozess endlich zu beschleunigen, hat der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) eine Task Force eingerichtet, die Handlungsoptionen entwickeln soll.
Dreh- und Angelpunkt des intelligenten Messsystems ist das Smart Meter Gateway mit integriertem Sicherheitsmodul. Es ist die zentrale Komponente, die Messdaten von Zählern empfängt, speichert und diese für Marktakteure aufbereitet. Und hier sitzt das Kern des Problems, denn das Gateway bietet Hackern ein Schlupfloch. Die Sicherheit der intelligenten Systeme sei selbstverständlich wichtig, so Starzacher.