Energieeffizienz mit Smart Home: Panasonic und Vodafone kooperieren bei IoT im „Maschinennetz“


Das Netz wird den Angaben zufolge derzeit von Vodafone großflächig in Deutschland aktiviert. Nach der Deutschen Bahn, die zentrale Unternehmensstandorte ins Maschinennetz bringe, ist Panasonic der nächste große Kooperationspartner, der schon jetzt die neue Technologie einsetzen will.


Maschinennetz funkt auf tiefen Frequenzbändern


Beim neuen Maschinennetz übermitteln Sensoren mit Akkulaufzeiten von bis zu zehn Jahren Daten. Eine Mobilfunkzelle könne dabei bis zu 10.000 Gegenstände gleichzeitig vernetzen. Weil das Maschinennetz auf besonders tiefen Frequenzbändern funkt, gelinge das auch tief unter der Erde. Bis September soll das Maschinennetz großflächig in Deutschland funken. Dann sollen rund 90 Prozent des LTE-Netzes für die neue Technologie aktiviert sein.


Smart Home „länderübergreifend, energieeffizient und kostengünstig“ machen


Vodafone und Panasonic wollen zahlreiche Haushaltsgeräte ins Maschinennetz bringen und das Smart Home so „länderübergreifend, energieeffizient und kostengünstig“ machen. In Frankfurt erforschen die Partner unter anderem den Einsatz smarter Klimaanlagen im Maschinennetz von Vodafone. Über die Technologie soll die Fernsteuerung und Fernwartung der Klimaanlagen kosten- und stromsparend möglich werden. Weitere Tests mit anderen Haushaltsgeräten sind geplant, „sobald die technische Funktionalität und das Geschäftsmodell der Technologie geprüft sind“, heißt es weiter.