EU will Energieeffizienz von Gebäuden verbessern


Um die Energieeffizienz in der EU zu verbessern, sollen Gebäude verstärkt saniert werden, um sie besser heizen oder kühlen zu können. Laut einer Mitteilung der EU-Kommission haben sich jetzt Unterhändler des Europaparlaments, der Kommission und der EU-Staaten über neue Regeln zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden geeinigt. Bei neuen Gebäuden sollen Anreize geschaffen werden, sie energiesparend zu konstruieren. Auch der Einsatz neuer Technik wie intelligenter Stromzähler, die den Stromverbrauch besser steuern, soll forciert werden.

„Der Kampf gegen den Klimawandel beginnt daheim, denn mehr als ein Drittel der Emissionen in der EU stammt aus Gebäuden”, meinte der zuständige EU-Kommissar Maroš Šefčovič. Die EU-Staaten und das Europaparlament müssen die Einigung nun noch formal bestätigen. Anschließend haben die EU-Staaten 18 Monate Zeit, die Richtlinie in nationales Recht zu übertragen.

Die EU-Kommission hatte Ende November 2016 in ihrem Winterpaket eine ganze Reihe an Vorschlägen vorgelegt, mit denen der Energiemarkt revolutioniert werden soll. Bis 2030 sollen demnach etwa auch 27 Prozent des gesamten Energieverbrauchs der EU aus erneuerbaren Quellen wie Wind, Sonne oder Biomasse gedeckt werden. Darüber und über weitere Vorschläge sollen die EU-Länder und das Europaparlament in naher Zukunft weiter beraten. (dpa)