Unter Medien werden in der Analyse die Aspekte Straßenbeleuchtung, Energiebereitstellung, Prozessoptimierung (incl. Querschnittstechnologien), Kälte/Klima/Lüftung, Innenbeleuchtung sowie Gebäudehülle verstanden. Als Leistungsbestandteile werden die Planung von Anlagen, deren Bau/Installation/Einbau, deren Finanzierung, die Betriebs- und Nutzungsoptimierung, die Wartung und Instandhaltung, Flexibilitätsoptionen und Lastmanagement, Abrechnungs-Dienstleistungen, Energiemanagement-Dienstleistungen sowie die Information und Motivation von Mitarbeitern und Nutzern klassifiziert.
Hinsichtlich der Bedeutung von Einspar-Garantien zeigt die Analyse, dass ungefähr ein Drittel der befragten Anbieter von Energieliefer-Contracting auch Energieliefer-Projekte mit Einspar-Garantien im Portfolio hat und immerhin ein Fünftel der Anbieter von Betriebsführungsprojekten diese ebenso mit Einspar-Garantien anbietet. Dies bedeutet allerdings nicht, dass jedes der Projekte dieser Anbieter eine solche Garantie umfasst.
Typische Medien, über die Contracting-Verträge abgeschlossen werden, ist die Bereitstellung von konventionellen sowie erneuerbaren Energien. 163 Anbieter weisen dabei konventionelle Energien und 150 Anbieter erneuerbare Energien in ihrem Produktportfolio aus. Die Bedeutung konventioneller Energien wird noch deutlicher, wenn die Auswertung auf die Anbieter beschränkt wird, die die entsprechenden Aspekte als Vertragsbestandteil in der Mehrheit ihrer Projekte sehen.
163 Anbieter haben konventionelle und 150 haben erneuerbare Energien als Vertragsgegenstand
99 (61 Prozent) der 163 Anbieter, die angeben, die Bereitstellung konventioneller Energien ist Vertragsgegenstand in ihrem Projektportfolio, sehen diese Aussage für über 50 Prozent ihrer Projekte als zutreffend an. Bei der Frage nach erneuerbaren Energien geben 33 Prozent der Anbieter dieses Mediums an, dass es bei über der Hälfte ihrer Projekte vertraglich verankert. An dritter und vierter Stelle werden Kälte, Klima und Lüftung sowie Prozessoptimierung (inklusive Querschnittstechnologien) als Bestandteil der Verträge im Contracting-Projektportfolio genannt.
Lesen Sie: Vattenfall und Jungheinrich richten sich mit Batterie-Contracting-Konzept an Industrie.
Die am häufigsten in der Markterhebung genannten Leistungsbestandteile von Energie-Contracting-Projekten sind neben der Planung von Anlagen (von 165 Anbietern genannt) die Betriebs- und Nutzungsoptimierung (157) sowie Wartung und Instandhaltung (157) sind.
Schränkt man die Antworten daraufhin ein, dass nur solche Leistungsbestandteile einbezogen werden, die bei der Mehrheit der Projekte des Contracting-Anbieters auftreten, wird die Planung von Anlagen weiterhin am häufigsten genannt (von 139 Anbietern, gefolgt von der Wartung und Instandhaltung (125 Nennungen) und an dritter Stelle wird die Finanzierung von Anlagen in Verträge (121 Nennungen) einbezogen.
Vornehmlich wird Energieliefer-Contracting angeboten
Befragt nach den Contracting-Arten, gibt die Mehrheit der Anbieter von Contracting-Dienstleistungen an, vornehmlich Energieliefer-Contracting anzubieten. Betrachtet man die Verteilung unter den Mitgliedern des Verbands für Wärmelieferung (VfW), überwiegt auch hier das Angebot an Energieliefer-Contracting mit 83 Prozent deutlich, so die BfEE in ihrer Analyse. Anbieter von Einspar-Contracting machen nur einen Anteil von 8 Prozent aus. Die verbleibenden Prozente entfallen auf Finanzierungs-Contracting und technisches Anlagenmanagement.
Ein charakteristisches Merkmal von Einspar-Contracting-Verträgen ist den Angaben zufolge, dass Garantien für zu erzielende Einsparungen durch die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen vom Contractor abgegeben werden. Aber auch durch Energieliefer- und Betriebsführungs-Contracting kann der Energieverbrauch gesenkt werden, wenn effizientere Anlagen bereitgestellt oder Prozesse optimiert werden.
Daher besteht auch in solchen Projekten die Option, garantierte Einsparungen vertraglich festzuhalten. Das Portfolio von 39 (28 Prozent) der befragten 137 Anbieter von Energieliefer-Contracting-Projekten umfasst demnach auch solche mit Einspar-Garantien. Bei Betriebsführungs-Contracting-Anbietern sind dies immer noch 20 Prozent (15 Anbieter) der 75 Anbieter.
Die Anbieter verfügen über verschiedene Contracting-Formen
Vorausgesetzt, alle Einspar-Contracting-Projekte haben auch eine entsprechende Garantie in ihren Verträgen festgehalten, kommt man auf 67 Einspar-Contracting Anbieter, deren Portfolio Projekte mit solchen Garantien beinhaltet. Dabei gelte es zu beachten, dass die 39 Energieliefer-Contracting Anbieter mit Einspargarantien, die 15 Anbieter von Betriebsführungs-Contracting mit solchen Garantien und die 67 Anbieter von Einspar-Contracting nicht additiv zu behandeln sind, da ein Anbieter verschiedene Contracting-Formen anbieten kann. Diese Zahlen erlauben außerdem keine Schlüsse auf die Anzahl an Projekten mit Einspar-Garantien, die die jeweiligen Anbieter umsetzen, heißt es in der Analyse.