Solarwärmemärkte: Der Trend geht hin zu Großprojekten


Laut Eurobserver-Bericht sehen die Marktakteure als wichtigen Grund die günstigen Gaspreise, die fossil betriebene Heizungssysteme im Vergleich sehr wettbewerbsfähig bleiben ließen. In anderen europäischen Ländern komme ein weiterer Grund hinzu: Installateure präferierten Lösungen, die sich schneller realisieren ließen und mehr Profit ermöglichten.


GreenOneTEC segelt inzwischen unter chinesischer Flagge

Unter den führenden Herstellern an den weltweiten Solarwärmemärkten sind inzwischen weitgehend chinesische Unternehmen zu finden. Auch der frühere österreichische Weltmarktführer GreenOneTEC segelt seit Mai 2018 unter chinesischer Flagge, nachdem der Haier-Konzern einen 51-Prozent-Anteil übernommen hat. Der Trend am Markt gehe weg von individuellen kleinen Solarwärmelösungen für Haushalte hin zu Großprojekten, etwa im industriellen Bereich oder bei der Nah- und Fernwärmeversorgung.


EU-weit sind die installierten Flächen für die Solarwärme seit 2008 deutlich zurückgegangen. Bis dahin hatte es einen steilen Anstieg auf 4,61 Mio. m² neu installierter Solarwärmeflächen gegeben, im Jahr 2017 liegt die geschätzte Zubaufläche nur noch bei 1,96 Mio. m². In Deutschland liegt die insgesamt installierte Gesamtfläche bei etwa 20 Mio. m².