Ergebnis war, dass die gewünschte Funktion der BHKW nicht sichergestellt und die erwarteten Primärenergieeinsparungen und Emissionsreduzierungen nicht erzielt wurden und somit nicht zu der kalkulierten Wirtschaftlichkeit führten. Inzwischen sind aber zahlreiche gut geplante und funktionierende Anlagen in Betrieb, die den Beweis für eine erfolgreiche Entwicklung liefern.
Der VDI legt jetzt eine Publikation zum Thema vor. Die neue Richtlinie VDI 3985 diene als Leitfaden für die Planung, Ausführung und Abnahme von BHKW mit Verbrennungsmotoren oder Gasturbinen, heißt es seitens des VDI. Mit ihr lasse sich ein optimales Anlagenkonzept entwickeln, das eine maximale Verfügbarkeit erreicht und vor allem wirtschaftlich arbeitet.
VDI-Richtlinie folgt dem Projektverlauf einer KWK-Anlage
Die Richtlinie folgt dem Projektverlauf einer KWK-Anlage von Beginn an Schritt für Schritt. Planung, Ausführung und Inbetriebnahme/Abnahme sind mit Anweisungen für Ausführung und Verlauf ausführlich beschrieben. Die definierten Grundsätze sollen helfen, Fehler bei Anlagenkonzept, Projektorganisation, Auslegung und Bau von Anlagen zu vermeiden.
Herausgeber der Richtlinie VDI 3985 „Grundsätze für Planung, Ausführung und Abnahme von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen mit Verbrennungskraftmaschinen“ ist die VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt (VDI-GEU). Die Richtlinie erscheint im Juni 2018 als Weißdruck und ersetzt den Entwurf von Januar 2017. Sie kann zum Preis von 116,90 € beim Beuth Verlag bestellt werden. Onlinebestellungen sind unter www.vdi.de/3985 oder www.beuth.de möglich.