SAP und Software AG wollen Kommunen mit Smart-City-Plattform unterstützen


Die beiden größten Softwarehäuser Deutschlands hätten die Plattform in Anlehnung an die Normierungsinitiative „Open Urban Platform“ der EU erstellt.


Sie umfasst ein abgestimmtes Zusammenspiel von Komponenten aus den Bereichen Internet der Dinge, Big Data und künstliche Intelligenz sowie eine Entwicklungsplattform für smarte Apps. Dabei integriert sie bestehende Dateninseln und ist offen für andere Lösungsanbieter – vom kommunalen Betrieb über den IT-Dienstleister bis hin zum Smart-City-Start-up, heißt es.