MAP-Fördermittel: 28 Prozent weniger Anträge im ersten Quartal


Wie sich aus den BAFA-Zahlen ergibt, hat sich das Fördersegment Wärmepumpen stabil entwickelt. Hier gingen im ersten Quartal 7.460 Fördereinträge ein nach 7.546 im ersten Quartal 2018 (-1,1 Prozent).


Nachfrage nach Biomasse-Fördermitteln über 40 Prozent geringer als vor einem Jahr

Deutlich rückläufig sind die Antragszahlen in den beiden anderen Technologiesegmenten, die im Bereich der erneuerbaren Wärme über das Marktanreizprogramm gefördert werden. Insgesamt 3.741 Anträge stellten Bauherren, die Fördergelder für Solarwärme-Anlagen abrufen wollen. Im Vergleichsquartal des Vorjahrs wurden in diesem Technologiesegment 5.939 Anträge gezählt. Daraus resultiert ein Rückgang von 37,0 Prozent.


Noch etwas deutlicher fällt der Rückgang der Antragszahlen bei der Biomasse aus. Im Vorjahr hatte die Nachfrage nach MAP-Fördermitteln mit 10.685 die Marke von 10.000 Anträgen im Quartal überschritten. Im Jahr 2019 sind zwischen Januar und März erst 6.267 Anträge gestellt worden. Daraus resultiert ein Rückgang von 41,3 Prozent.


Solarwärme stabilisiert sich im März – Wärmepumpen rutschen unter Vorjahresniveau

Immerhin sind die MAP-Antragszahlen von Januar bis März in allen Technologiebereichen stetig gestiegen. Allerdings galt dies auch für das Vorjahr, so dass der Rückstand auf das Vorjahr auch in der Monatsbetrachtung groß bleibt. Im März wurden demnach insgesamt 6.804 Anträge gestellt, im März 2018 waren es 9.518 Anträge. Das resultierende Minus liegt bei 28,5 Prozent. Etwas verbessert hat sich die Lage bei der Solarwärme – hier wurde im März nur ein Rückgang von 30,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr verzeichnet. Dagegen zeigen die Märzzahlen für den Wärmepumpenbereich ein Minus von 8,6 Prozent.