EWE errichtet neues BHKW in Seelow


Das BHKW des Anlagenherstellers MTU Onsite Energy verfügt über eine elektrische Leistung von 380 kW und eine thermische Leistung von 539 kW. Es erzeugt an rund 8.200 Stunden im Jahr 3.000 MWh Strom und 4.400 MWh Wärme aus Erdgas und erreicht laut EWE einen Gesamtwirkungsgrad von 88 Prozent.


Die Wärmeenergie wird über ein bestehendes Fernwärmenetz zu den angeschlossenen Wohnungen, zu öffentlichen Einrichtungen und zum Krankenhaus transportiert. Den Strom, der bei der Wärmeproduktion erzeugt wird, nutzt das Krankenhaus. Bei besonders großem Wärmebedarf sorgt eine vorhandene Erdgaskesselanlage für eine ausreichende Zusatzversorgung.


Der Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung sei für EWE ein wichtiger Baustein für die Energiewende, heißt es. EWE modernisiere daher nach und nach seine Heizkraftwerke, um sie auf den technisch neuesten Stand zu bringen.


Probebetrieb soll im März 2020 stattfinden


Bis Anfang 2020 will EWE die technischen Arbeiten an dem neuen BHKW abschließen. Der mehrtägige Probebetrieb soll im März stattfinden, wenn die Anlage an das Erdgas-, Wärme- und Stromnetz angeschlossen ist. Für das BHKW investiert der Energiedienstleister rund 0,8 Mio. €.