MAP-Halbjahresbilanz: Wärmepumpen ziehen an der Biomasse vorbei


Vergleichsweise robust zeigte sich das Technologiesegment der Wärmepumpen. Hier wurden im ersten Halbjahr 14.289 Anträge auf Gewährung von Fördermitteln gestellt nach 15.459 im Vorjahr (-7,6 Prozent). Erheblich zurückgegangen sind die Antragszahlen in den beiden anderen Technologiebereichen.


Für Solarwärmeanlagen weist die BAFA-Statistik auf Halbjahressicht ein Minus von 34,3 Prozent aus. Wurden zwischen Januar und Juni 2018 noch 13.297 Anträge gestellt, summierten sie sich im ersten Halbjahr 2019 auf nur noch 8.737.


Biomasse: Antragszahlen nach MAP-Förderung um fast 40 Prozent gesunken

Noch deutlicher fällt der Rückgang bei der Biomasse aus. Das Segment lag im Vorjahreszeitraum mit 20.637 Anträgen noch deutlich an der Spitze unter den drei Technologieformen. Nunmehr sind die Wärmepumpen vorbeigezogen. Im Jahr 2019 wurden den BAFA-Daten zufolge nur noch 12.504 Anträge zur Förderung regenerativer Wärmesysteme auf Basis von Biomasse gestellt. Das Minus beläuft sich damit im ersten Halbjahr auf 39,4 Prozent.


Betrachtet man die Entwicklung nur des zweiten Quartals, zeigt sich, dass auch die Antragszahlen für Fördermittel im Bereich Wärmepumpen zweistellig (-13,7 Prozent) nachgegeben haben. Dafür fällt der Rückgang im Bereich Solar (-32,1 Prozent) und Biomasse (-37,3 Prozent) nicht ganz so stark aus wie im ersten Quartal. Insgesamt sind die Antragszahlen im zweiten Quartal gegenüber dem Vorjahresquartal um 28,4 Prozent gesunken.