BW fördert Pilotprojekte zur intelligenten Netzanbindung von Parkhäusern mit 2,1 Mio. €


Die Projekte werden an elf Standorten im Land umgesetzt. Beteiligt sind rund 40 Institutionen und Unternehmen. „Die Europawahl und die Kommunalwahlen haben das aktuelle Hauptanliegen der Bürgerinnen und Bürger eindeutig definiert. Sie fordern eine ernstzunehmende Klimapolitik – und dazu gehört der Aufbruch in ein klimafreundliches Mobilitätszeitalter“, sagte Ministerialdirektor Helmfried Meinel. Parkplätze von Einkaufszentren, Park-and-Ride-Anlagen, Tiefgaragen für Anwohner oder Flottenparkplätze böten hierbei enorme Möglichkeiten.


Zu den geförderten Pilotprojekten zählen:

►„Intelligentes Ladeinfrastruktur-Management für Elektromobilität – i-LIME“ der Universität Stuttgart und der PBW mbh Stuttgart mit knapp 300.000 €,
►„Gemeinschaftsdienliche Energieladezelle – GELaZ“ von International Solar Energy Research Center Konstanz e.V., Hochschule Reutlingen und Stadtwerken Ludwigsburg-Kornwestheim mit fast 490.000 €,
►„Zukunftsfähige Ladeinfrastruktur für eine e-CarSharing Flotte – INPUTEDAG“ der Energiedienst AG in Rheinfelden mit rund 184.000 €,
►„Standortübergreifendes netzdienliches Lastmanagement mit kostengünstiger und hochskalierbarer chargeBG Ladeinfrastruktur – StandNetzLast“ der Mahle International GmbH in Stuttgart mit fast 155.000 €,
►„Gesteuerte Lade-Zellen – gLadeZellen“ der Hochschule Ulm und der Ulmer Parkbetriebs GmbH mit knapp 470.000 € sowie
►„E-Ladeinfrastruktur intelligent Steuern und Anbinden in Baden-Württemberg – eLISA-BW“ des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. und des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (beide in Stuttgart) mit rund 467.000 €.