Damit wurde der im April rückläufige Trend gestoppt, denn im Mai wurden 3,9 Prozent mehr Anträge verzeichnet als im Vormonat April, als die Summer der Anträge bei 6.125 lag. Im Vorjahresmonat Mai 2018 verzeichnete das Bundesamt noch 8.260 Förderanträge im Rahmen des Marktanreizprogramms.
Die 6.364 Anträge im Mai 2019 teilen sich auf in 1.789 (Vormonat: 1.655) Anträge auf Förderung von Solarthermie, 2.195 (2.126) Anträge zur Förderung von Heizungsanlagen auf Basis von Biomasse sowie 2.380 (2.344) Anträge auf Förderung der Wärmepumpentechnologie. Somit verzeichneten alle drei im Rahmen des MAP geförderten Technologiebereiche gegenüber dem Vormonat April einen Anstieg bei den Anträgen.
Von Januar bis Mai 2019 gingen beim BAFA insgesamt 29.957 MAP-Anträge ein, nach 41.299 Anträgen in den ersten fünf Monaten 2018. Sie teilten sich auf in 7.185 (11.006) Anträge auf Förderung von Solarthermie, 10.588 (17.468) Anträge für Biomasse-Heizungen sowie 12.184 (12.825) Anträge auf Wärmepumpen-Förderung.