Der europäische Markt für Heizungsreparaturen im Wert von 77 Mrd. Euro decke 220 Mio. Wohnungen und Häuser in der EU ab und habe in den letzten Jahrzehnten nur wenige Innovationen hervorgebracht. Der Ablauf einer Heizungsreparatur sei für Kunden bis heute weitgehend gleich geblieben. Dem begegne Tado mit dem neuen Produkt.
Das Smarte Thermostat von Tado wird mit dem Heizkessel des Kunden verbunden und ermöglicht so eine beidseitige digitale Kommunikation zwischen Thermostat und Heizkessel. Komplexe Informationen werden zwischen den Geräten zur besseren Steuerung und Analyse der Heizung ausgetauscht und von intelligenten Algorithmen verarbeitet. So kann vorausschauend gewartet und repariert werden, heißt es. Erkennt Tado ein Problem, werden detaillierte Informationen an den Heizungsfachbetrieb weitergeleitet. Muss ein Installateur zum Kunden fahren, bringt er gleich die richtigen Ersatzteile mit, um die Heizung zu reparieren und kann so mehr Aufträge in derselben Zeit erledigen.
Laut Tado verlagern sich Energieversorger und Heizungsbauer immer mehr in den Bereich der Heizungsdienstleistungen, um ganzheitlichen Service im Energiebereich anbieten zu können. Der internationale Energieversorger Engie und der deutsche Heizungsbauer Thermondo verwenden bereits heute tado° 360. Das neue SaaS-Produkt ist über ein browserbasiertes Webportal oder über eine API verfügbar. Es arbeitet mit über 16.000 europäischen Heizsystemen von über 900 Heizungsherstellern zusammen und ist damit die einzige herstellerübergreifende Plattform, heißt es weiter.