DEW21 bietet individuelle Smart-City-Lösungen


Mit der „Allianz SmartCity – Wir.Machen.Zukunft“ wolle Dortmund das öffentliche und wirtschaftliche Leben digitaler und komfortabler machen. „Datenkompetenz und der Betrieb moderner Lebensadern sind essentielle Bausteine unserer Unternehmensstrategie. Die Gründung der DOdata ist ein weiterer wichtiger Schritt in unserer Entwicklung vom klassischen Energie- und Wasserversorger zu einem modernen Lebensversorger“, erklärte Heike Heim, Vorsitzende der DEW21-Geschäftsführung.


„Wir bauen derzeit unsere Datenkompetenzen weiter aus und können sowohl diese synergetisch für den Aufbau des SmartCity Data- Hubs nutzen, als auch unsere Kooperationen und Assets optimal einbringen“, sagte Heim. „Dass die Arbeit der Allianzpartner in unserer Stadt etwas bewegt und diese digitaler und vernetzter wird, bestätigt auch der aktuelle SmartCity Index, nach dem wir zu den zehn digitalsten Städten in Deutschland gehören“, erklärte Dortmunds Oberbürgermeister Ullrich Sierau (SPD).


DOdata ist eine 100-prozentige Tochter von DEW21, wird aber gemeinschaftlich mit der Stadt Dortmund geführt. So sei sichergestellt, dass die Daten der SmartCity Dortmund in kommunaler Verantwortung bleiben. DOdata soll künftig verschiedene Lösungen für Dortmund anbieten: von intelligenter Parkraumbewirtschaftung über Leckage- Erkennung bei Versorgungsleitungen bis hin zu Luftqualitätsmessungen. Die Dienstleistungen ergänzen und verbinden dabei bereits durch städtische Unternehmen erbrachte Fähigkeiten und Leistungen. (MBI)