Energieeffizienz: KfW- und BAFA-Förderung begehrt – Run auf Förderprämie für Ölheizungsaustausch


„Mit der Umsetzung der Beschlüsse des Klimakabinetts in der Gebäudeförderung haben wir in Deutschland eine Investitionswelle ausgelöst“, sagt Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU). Angesichts einer wegen der Corona-Pandemie drohenden Rezession zeige sich, „dass wir die Energiewende nicht nur aus Gründen des Klimaschutzes benötigen, sondern auch als Konjunkturprogramm für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland.“


Für die Errichtung oder den Ersterwerb eines Effizienzhauses seien in den Monaten Januar bis März bereits 18.800 Anträge bei der KfW gestellt worden. Diese setzt die Förderung im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums um. Auch bei energieeffizienten Sanierungen (z.B. durch den Einbau neuer Fenster, die Dämmung einzelner Gebäudeteile oder Komplettsanierungen) zeigten die verbesserten Konditionen Wirkung: Über 26.500 Anträge wurden allein im ersten Quartal in diesem Segment gestellt.


Nachfrage nach MAP-Mitteln gegenüber Vorjahresquartal um 150 Prozent gestiegen


„Wir stellen fest, dass unser Programm ‚Energieeffizient Bauen und Sanieren’ momentan – trotz der Corona-Krise – stark nachgefragt wird“, sagt KfW-Vorstandsmitglied Ingrid Hengster. Allein in den ersten drei Monaten des Jahres habe man rund 110.000 energieeffiziente Wohneinheiten mit einem Zusagevolumen von rund 5 Mrd. € gefördert.


Auch das novellierte Marktanreizprogramm für Wärme aus erneuerbaren Energien (MAP) sei ein „großer Erfolg des Klimakabinetts“, heißt es weiter. Seitdem die Förderanreize im Januar 2020 deutlich verstärkt wurden, seien Investitionen in klimafreundliche Heizungen stark gestiegen: Im ersten Quartal 2020 wurden demnach 47.500 Förderanträge gestellt. Dies entspricht einer Steigerung von über 150 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.


Austauschprämie für Ölheizungen stark nachgefragt


Insbesondere die neu eingeführte Austauschprämie für Ölheizungen werde stark nachgefragt. Sie wird fast bei der Hälfte der gestellten Anträge mitbeantragt. Anträge können online und beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gestellt werden.


Insgesamt 92.800 Förderanträge wurden damit allein im ersten Quartal 2020 in den genannten Förderprogrammen gestellt für die Förderung von Investitionen im Gebäudebereich in Energieeffizienz und erneuerbare Energien, „deutlich mehr als im Vorjahreszeitraum“.