Leichte Erholung der Marktwerte für Wind- und Solarstrom im Mai 2020


Nach Angaben der Übertragungsnetzbetreiber lag der Marktwert Solar im Mai 2020 bei 1,413 ct/kWh. Das ist ein Anstieg um 58,8 Prozent gegenüber dem April 2020, als der Marktwert einen historischen Tiefststand von 0,89 ct/kWh erreicht hatte. Verglichen mit den 3,53 ct/kWh, die im Mai 2019 als Marktwert Solar festgestellt wurden, ist das Preisniveau aktuell aber um 60,0 Prozent gesunken.


Ähnliche Preisstrukturen zeigen sich im Bereich der Vermarktung von Windstrom. Bei der Windenergie an Land zeigen die Daten für den Mai 2020 einen Wert von 1,214 ct/kWh. Das Plus gegenüber dem Vormonat April fällt allerdings nicht ganz so deutlich aus wie bei der Photovoltaik und liegt bei 29,1 Prozent. Strom aus PV-Anlagen erreichte damit im Mai wieder einen höheren Marktwert als Onshore-Windstrom. In Relation zum Vorjahr liegt der Marktwert Wind Onshore aktuell auf einem 65,9 Prozent niedrigeren Niveau: Im Mai 2019 hatten die ÜNB einen Marktwert in Höhe von 3,564 ct/kWh ermittelt.


Offshore-Windstrom im Mai nur geringfügig mehr wert als Onshore-Windstrom


Auch bei der Offshore-Windenergie hat der Mai 2020 eine Erholung beim Marktwert gebracht, sie fällt mit einem Plus von 10,5 Prozent gegenüber dem April allerdings nur vergleichsweise klein aus. Mit 1,247 ct/kWh liegt der Marktwert für Offshore-Windstrom nur geringfügig oberhalb des Marktwertes der Windenergie an Land. Im Mai 2019 hatte der Marktwert Offshore bei 3,559 ct/kWh gelegen. Wie bei der Schwestertechnologie an Land liegt der Rückgang aus heutiger Sicht damit bei knapp zwei Dritteln des Vorjahreswerts (-65,0 Prozent).


Der Monatsmittelwert der Stundenkontrakte an der EPEX Spot hat sich indes im Mai kaum verändert. Mit 1,76 ct/kWh liegt er 3,0 Prozent über den 1,709 ct/kWh aus dem April 2020.