Mieterstrom: Deutsche Wohnen und Getec starten Kooperation


„Zur Erreichung eines klimaneutralen Gebäudebestandes bis 2050 reicht die energetische Sanierung der Bestände allein nicht aus“, sagt Michael Zahn, Vorstandsvorsitzender der Deutsche Wohnen SE. „Wir müssen auch die technologischen Möglichkeiten zur CO2-Reduktion voll ausschöpfen und unseren Mietern die Chance eröffnen, nachhaltig zu wohnen.“


Mit der Getec entwickele die Deutsche Wohnen für ihre Mieter künftig gemeinsam Angebote für grünen Mieterstrom und Elektromobilität. Als „wichtigen Beitrag für die Energiewende“ in der Großstadt wollen die Unternehmen die dezentrale Stromversorgung mittels Photovoltaikanlagen (PV) in den Quartieren vorantreiben. So sollen rund 1.000 PV-Anlagen auf den Dächern in den Beständen der Deutsche Wohnen installiert werden – die ersten 20 sollen noch in diesem Jahr in Betrieb gehen. Der erzeugte Strom stehe insbesondere den Mietern in den Häusern als grüner Mieterstrom direkt zur Verfügung, ohne dass eine vorherige Netzdurchleitung erfolgt. Dadurch würden Ressourcen geschont und Stromnetze entlastet.


Bereits kleine Solaranlagen mit einer Spitzenleistung von 38 kWp sparten durch dezentrale Stromerzeugung jährlich ca. 14 Tonnen CO2 ein. In den Beständen der Deutsche Wohnen liege das Einsparpotenzial damit insgesamt bei rund 14.000 Tonnen CO2 jährlich. Der Ausbau der Photovoltaik sei „der nächste konsequente Schritt in Richtung klimaneutrales Wohnen und Arbeiten“, heißt es bei der Deutschen Wohnen. Dafür sollen in den nächsten zehn Jahren rund 50 Mio. € investiert werden.


Deutsche Wohnen und Getec wollen bundesweit mehr als 2.000 Ladepunkte errichten


Der dezentral erzeugte Strom soll künftig unter anderem auch zum Laden von E-Fahrzeugen in den jeweiligen Wohnanlagen genutzt werden. Gemeinsam mit der Getec will die Deutsche Wohnen mehr als 2.000 Ladepunkte bundesweit errichten. Die Planungen für die ersten gemeinsamen Ladeinfrastrukturprojekte seien bereits angelaufen. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf rund 25 Mio. €.


Deutsche Wohnen und Getec wollen zur Errichtung und zum Betrieb von Elektroladestationen die gemeinsame Gesellschaft Synvia mobility GmbH gründen. Die Vermarktung des in den Quartieren erzeugten Stroms soll über das neue gemeinsame Unternehmen Synvia energy GmbH erfolgen.