2021
- Januar
- Brennstoffzellen: Fraunhofer-IWU entwickelt großserienfähige Bipolarplatten
- Brookfield Infrastructure steigt bei Thermondo ein
- Marktstammdatenregister: Anlagenbetreiber müssen bis Monatsende tätig werden
- Renault verbündet sich mit US-Hersteller von Brennstoffzellen
- Geothermie: Papier informiert über Stand der Forschung und Forschungsbedarf
- EFR: Smart Grid Hub bald auch in 450-MHz-Variante
- Wärmepumpen: Massiver Anstieg der Neuinstallationen im Jahr 2020
- Resalta verkauft kroatisches Biomasseheizkraftwerk
- Mehr Photovoltaik auf Gewerbedächern in NRW
- DLR entwickelt und testet Brennstoffzellen im Megawatt-Bereich für die Luftfahrt
- Digitalisierung: Wie sieht es bei den Fernwärmenetzen aus?
- Vow und ArcelorMittal integrieren Biomasse-Pyrolyse in Walzwerk
- Februar
- Wärmewende macht Fortschritte: Run auf Erneuerbare Heizsysteme im Jahr 2020
- Lavo entwickelt Wasserstoffsystem für Haushalte
- SFC Energy liefert Brennstoffzellen für Smart-City-Projekt in Indien
- Korschenbroich: Contracting zur Modernisierung von Schwimmbad und Feuerwache
- KfW bietet verbesserte Brennstoffzellen-Förderung
- Neubauquartier in Hamburg Barmbek soll Abwasserwärme aus dem Siel nutzen
- Abwärmenutzung für die dezentrale Energiewende
- Lippstadt mit LoRaWAN auf dem Weg zur Smart City
- Wärmespeicherheizung wird netzdienlich
- Corona-Pandemie stoppt Pläne der Industrie in Sachen Energieeffizienz nicht
- Kostenneutralität als Contracting-Problem
- Wie kann das Contracting mit erneuerbaren Energien nachhaltig gestärkt werden?
- März
- „Energiesprong“: Sanierung mit vorgefertigen Elementen steigert Energieeffizienz im Bestand
- Brenner Basistunnel könnte Energie für ganze Quartiere in Innsbruck bereitstellen
- Erste geothermische Messkampagne in NRW seit Jahrzehnten erfolgreich absolviert
- DEPV rechnet mit Anstieg der heimischen Pelletproduktion um 6,5 Prozent auf 3,3 Mio. Tonnen
- OVG stoppt Einbauverpflichtung für Smart Meter: BSI zeigt sich überrascht – bne fühlt sich bestätigt
- Brennstoffzellenproduktion sichert Beschäftigung bei Bosch
- Fokusheft vergleicht 52 Erneuerbare-Wärme-Konzepte
- Emissionsbilanz 2020: „Ohne Corona-Krise hätte die Bundesregierung ihre selbstgesteckten Ziele krachend verfehlt“
- Danfoss: Effiziente Fernwärmenetze erfordern Optimierungen auf der Nutzerseite
- VDI veröffentlicht Richtlinie zur Kraft-Wärme-Kopplung
- Danpower Gruppe erwirbt Fiba Energieservices GmbH
- PV-Speichersystem mit wärmegeführtem BHKW minimiert Kosten für Mehrfamilienhäuser
- KIT-Forscher wollen Effizienz der Niedertemperaturwärmenutzung steigern
- Anteil Erneuerbarer an der Fernwärme erreicht im Jahr 2020 Wert von 17,8 Prozent
- Verordnung zur energetischen Sanierung: Mini-KWK mit Biomasse oder Wasserstoff weiter förderfähig
- April
- Industrie- und Gebäudesektor: Deneff macht Vorschläge für wirksame Klimaschutzpolitik
- Grüne Fernwärme muss vor allem in urbanen Ballungsräumen bis 2050 deutlich zulegen
- VDI 3808: Energieeffizienz von Gebäuden korrekt bewerten
- Reallabor Großwärmepumpen in Fernwärmenetzen
- Entwicklungen im Wärmesektor im BEE-2030-Szenario
- Hohe Nachfrage nach Mitteln aus Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG)
- Startschuss für Energy Efficiency Award 2021
- Mai
- 2G Energy setzt auf Ausland und das Thema Wasserstoff
- BWP gibt mit „Roadmap Wärmepumpe“ neue Impulse für die Entwicklung der Rahmenbedingungen
- E-Mobilität: Techem ergänzt Angebot für Immobilienbranche
- Dawonia rüstet Wohnungsbestand mit Getec Green eHeating aus
- BS Energy nimmt Energie-Effizienz-Quartier in Betrieb
- BVG: Wie die Geothermie im Zuge der Energiewende gestärkt werden kann
- „Grüne Fernwärme“: Dynamische Entwicklung bei Ausbau von Solarthermie-Großanlagen
- Contracting für Quartier im Nürnberger Südosten
- Forscher entwickeln Biokatalysator für Brennstoffzellen und Elektrolyseure
- Hamburger Hochbahn setzt auf Brennstoffzellen-Busse
- Klimaneutraler Gebäudesektor: Neues Positionspapier
- Schleswig-Holstein: Erneuerbaren-Pflicht bei Heizungswechsel
- Juni
- 2G Energy übernimmt HJS Motoren vollständig
- Rolls-Royce setzt auf Strom aus Wasserstoff-Brennstoffzellen
- Thermondo setzt auf Crowdfunding auf Plattform der DKB-Crowd
- Beihilferecht: Brüssel erteilt Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) Freigabe
- Welche Neuerungen bringt das genehmigte KWKG 2020?
- Energiespar-Contracting: Modellkommunen gesucht
- KWK-Ausschreibungen: BNetzA gibt Zuschläge bekannt
- Deneff veröffentlicht Reiseführer durch die „Effizienzrepublik Deutschland“
- Contracting in Schule: Einsparungen von 41 Prozent bei Wärme und 58 Prozent bei Strom garantiert
- Auch im Mai 30.000 Anträge auf BEG-Förderung
- KWK-Ausschreibungen: Überzeichnung dokumentiert gestiegenen Wettbewerb
- Juli
- Wasserstoff-Verbund „Norddeutsches Reallabor“ startet
- Quartiersentwicklung: Buderus und RheinEnergie kooperieren
- Startschuss für Regionalstrom-Modell der Stadtwerke Bielefeld
- LoRaWAN: WSW setzen auf intelligente Straßenlaternen
- Wasserstoffzug im Südwesten startet mit Verzögerung
- Verbände fordern deutlich mehr Tempo für Wärmewende
- Preise für Holzpellets steigen im Juli bundesweit
- Neue Version der Normungsroadmap Energiespeicher veröffentlicht
- VEA: Industriestrompreise deutlich gestiegen
- Geothermie: Kirchstockach liefert jetzt auch Wärme
- EWE bietet für Kommunen Energieeffizienz-Tool
- Fraunhofer-Studie betont zentrale Rolle von Großwärmepumpen für „grüne Fernwärme“
- August
- Biomasseheizkraftwerk nutzt Lignin aus Bioethanolproduktion
- Bundesförderung für effiziente Wärmenetze: Erneuerbaren-Branche noch nicht zufrieden
- Sofortprogramm: Grüne wollen 12 GW Solarzubau und 6 GW Windkraftzubau im Jahr 2022 sicherstellen
- Engie: Contracting in Bruchsal setzt auf Biomasse-Nahwärme
- Digitalisierung der Energiewende: „Einsatz von Smart Metern nicht alternativlos“
- Q-Cells und Tesvolt kooperieren bei Gewerbestrom
- Wärmekompass berechnet Kosten von erneuerbarer Wärme
- Mehr als 180.000 Anträge auf BEG-Förderung im Jahr 2021
- „Ineffiziente Gebäudehüllen sind das tatsächliche Problem“
- Mieterstrom: Einhundert Energie und RheinEnergie kooperieren
- Biogasrat+ sieht Handlungsbedarf bei der Förderrichtlinie für effiziente Wärmenetze
- KWK-Anlagenhersteller 2G steigert Umsatz im ersten Halbjahr
- Bund stellt Rekordmittel für klimafreundliche Gebäudesanierung bereit
- Optima erweitert Portfolio um Produktionsanlagen für Brennstoffzellen
- September
- Universität Bayreuth unterstützt serienmäßige Herstellung von modularen Elektrolyseuren
- Niedertemperatur-Fernwärme: In Kombination mit Wärmepumpen vielversprechend
- Neues Regionalstrom-Modell bei den Stadtwerken Speyer
- Regionalstrom: Stadtwerke Gütersloh bieten neuen Tarif an
- Gebäudeeffizienz: DUH reicht Beschwerde in Brüssel ein
- Thermische Energiespeicher und ihr großes Potenzial für die Energiewende im Quartier
- Digitalisierung im Quartier: Fortschritt im „Smart East“
- Von Dunkelstrahler bis Wärmepumpe: 17 Nominierungen für Energy Efficiency Award
- Oktober
- EU-Projekt HARP informiert über ineffiziente Heizungen
- Energiedienstleister ista diversifiziert Finanzierung
- Dena-Leitstudie: Wie glückt der Umstieg auf Netto-Null-Emissionen bis zum Jahr 2045?
- Eckdaten für die nächste KWK-Ausschreibungsrunde
- EDF bietet gebündelte Energiewende-Dienstleistungen
- Solarimo setzt in Obertshausen PV-Anlagen-Contracting um
- Contractingbranche wächst – und kämpft gegen beharrliche Hemmnisse
- Weitere 10 Mio. € für Sektorkopplungforschung am Karlsruher Institut für Technologie
- Studie: Anstieg der Energiepreise wird sich weiter fortsetzen
- Papierfabrik in Mainz steigt auf grünen Wasserstoff um
- BDI fordert Priorität der energetischen Nutzung von Biomasse für Industrie und Fernwärme
- November
- Dekarbonisierung: BMWi fördert Unternehmen bei Transformation
- Bundesrat knüpft Zustimmung zu Heizkostenverordnung an Bedingungen
- Rolls-Royce und cellcentric bauen Brennstoffzellen für Rechenzentren
- Digitalisierung des Gebäudesektors: „Den Kampf für das Klima gewinnen wir nicht allein mit dicker Dämmung“
- 658 TWh: BMWi veröffentlicht Details zur Stromverbrauchsprognose für 2030
- Klimaneutraler Gebäudebestand bis 2045: Welche Weichen müssen gestellt werden?
- Endenergie aus Biogas steigt in Baden-Württemberg 2020 weiter an
- 2G Energy: Viele Projekte auf Kundenseite verschoben
- „Energieeffiziente Sanierung funktioniert auch für bezahlbare Wohnungen“
- Gebäudesektor muss wesentlich zur Senkung der CO2-Emissionen beitragen
- Wasserstoff-Pilotprojekt an Kläranlage in Speyer geplant
- KW 47: 3 TWh aus Erneuerbaren – Anteil fällt auf 29,6 Prozent
- Dezember
- Bundesweite Kooperation im Bereich Mieterstrom
- BASF und Engie vereinbaren PPA über bis zu 20,7 TWh Strom aus Erneuerbaren
- „Energiesystem Stadt“: Werkzeugkasten unterstützt bei der urbanen Energiewende
- Branchenbarometer: Stimmung bei Betreibern von Müllverbrennungsanlagen sehr gut
- Modularer Wärmespeicher nimmt Prozesswärme in der Industrie auf
- E.ON und FAKT erweitern Energiepartnerschaft
- Wien Energie testet Wasserstoffeinsatz in Gas-und-Dampfturbinen-Anlage
- E.ON erwirbt Spezialisten für digitales Netzmanagement
- KWK-Ausschreibung deutlich überzeichnet
- Brüssel will Sanierung der energetisch ineffizientesten Gebäude forcieren