Biomasseheizkraftwerk nutzt Lignin aus Bioethanolproduktion


„Mit der Installation und Inbetriebnahme des komplexen Wasseraufbereitungssystems und der Redundanzkesselder Kraft-Wärme-Kopplungsanlage ist Getec nun in der Lage, alle für die Produktionsaufnahme des Clariant-Bioethanolwerks erforderlichen Medien zu erzeugen und bereitzustellen“, heißt es von Seiten des Magdeburger Unternehmens.


Getec könne nun aufbereitetes Wasser und Dampf an seinen Kunden Clariant liefern. Damit sei man der Inbetriebnahme der innovativen Bioethanolanlage einen großen Schritt nähergekommen. Die von Getec entworfene „kohlenstoffneutrale“ Biomasseanlage soll die Zellulose-Bioethanolanlage von Clariant in Podari mit einer Technologie versorgen, bei der Lignin in Energie umgewandelt wird. Das Lignin fällt als Restprodukt bei der Erzeugung von Bioethanol an.


Clariant erzeugt in der Anlage aus Weizenstroh Bioethanol, Getec wiederum nutzt den aus dieser Produktion anfallenden Reststoff für die Wärme- und Stromversorgung des gesamten Werks. „Mit der Lieferung von Dampf und Wasser erreichen wir einen Meilenstein, der das gemeinsame Ziel nun greifbar macht“, sagt Thomas Wagner, CEO der Getec Group. Clariant und Getec beschritten damit gemeinsam den Weg zu „Net Zero“.


Kombination von Weizenstroh-Lignin in Wirbelschichtkessel weltweite Premiere


Die Kombination der Verwendung von Lignin aus Weizenstroh in einem Wirbelschichtkessel ist nach Angaben von Getec weltweit einzigartig. Der Wirbelschichtkessel werde in Kombination mit einer Gegendruckdampfturbine Dampf und Strom zur Versorgung der Clariant-Anlage liefern. Getec übernimmt alle Leistungen, von der Planung, Finanzierung und Errichtung bis hin zu Betrieb, Wartung und Instandhaltung. Die Anlage wird den Planungen zufolge in Koordination mit der Clariant-Anlage in diesem Jahr in Betrieb genommen.