Mehr als 180.000 Anträge auf BEG-Förderung im Jahr 2021


„Insgesamt bereits mehr als 180.000 Anträge in diesem Jahr“, hält das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) auf Twitter fest. „Das entspricht fast zwei Dritteln der Anträge aus dem gesamten letzten Jahr.“


Der Anteil der Anträge, die den Austausch einer Ölheizung beinhalten, liegt bei rund einem Drittel. Im Juli beziehen sich 9.521 Anträge auf die Öl-Austauschprämie. Mit Blick auf die beantragten Wärmeerzeuger liegen Wärmepumpen im Juli mit 6.415 Anträgen an der Spitze vor der Biomasse mit 5.987 Anträgen. Das ist das erste Mal in diesem Jahr, dass mehr Anträge für Wärmepumpen gestellt wurden als für Biomasse.


Robust zeigt sich auch die Nachfrage nach Fördermitteln aus dem BEG-Topf im Technologiebereich Solar. Mit 4.163 Anträgen wurden den fünften Monat in Folge mehr als 4.000 Anträge für Solarthermieanlagen gestellt. Für das Segment „Gashybrid und Renewable-Ready“ wurden 2.879 Anträge gestellt, im Juni waren es noch 3.795 gewesen. Förderanträge für Wärmenetze im Rahmen der BEG-Förderung summierten sich im Juli auf 968.


Rein auf die Wärmeerzeuger bezogen wurden im bisherigen Jahresverlauf 124.415 Anträge beim BAFA gestellt. Davon entfallen 31,6 Prozent auf Biomasse, 26,1 Prozent auf Wärmepumpen, 21,0 Prozent auf Solaranlagen, 16,5 Prozent auf Gasheizungen und 4,7 Prozent auf Wärmenetze.


Jenseits der Wärmeerzeuger beinhalten im Juli 11.041 Projekte Maßnahmen an der Gebäudehülle, die Baubegleitung ist Teil von 9.223 Förderanträgen. Eine geringere Rolle spielen auf Seiten der Antragsteller zahlenmäßig die Heizungsoptimierung (1.830 Anträge) und die Anlagentechnik mit 887 Anträgen. Hier ist allerdings ein Wachstum erkennbar, der bislang höchste Antragswert lag bei 630 Anträgen im Mai.