Q-Cells und Tesvolt kooperieren bei Gewerbestrom


Gemeinsam wollen die Unternehmen bedarfsorientierte Lösungen rund um die Solarstromerzeugung und -nutzung von Gewerbekunden entwickeln. Die Kapazität der von Tesvolt angebotenen Speicher reiche dabei von 10 kWh bis in den Megawattbereich, womit bedarfsgebaue Kundenlösungen abbildbar sind.


Die Einbindung einer Stromspeicherlösung ermöglicht Betrieben mit hohem Stromverbrauch, Lastspitzen wirksam kappen und erheblich Energiekosten einsparen. Zugleich ermöglicht der Speicher einen Eigenverbrauch außerhalb der Zeiten, in denen die PV-Anlage Strom bereitstellt. „Auch der Verkauf der Solarenergie an der Strombörse wird durch einen Stromspeicher lukrativer“, heißt es von Seiten der beiden Unternehmen.


Q-Cells bietet seit 2020 mit „Power Contracting“ und „Anlagenpacht“ zwei Modelle an, mit denen Unternehmen ohne eigene Investitionskosten die Solarstromnutzung realisieren können. In beiden Fällem errichtet Q-Cells auf eigene Kosten eine Solaranlage auf dem Dach des Eigentümers oder des Mieters und liefert dem Unternehmen bei Bedarf auch den verbleibenden Reststrom aus erneuerbaren Energiequellen in Deutschland und Österreich.


Power Contracting und Anlagenpacht als Modelle für Gewerbestromlieferungen


Beim Power Contracting ist Q-Cells zugleich Investor, Eigentümer und Betreiber der Solaranlage und liefert dem Unternehmen im Rahmen eines Stromliefervertrags den Großteil des Stroms aus der auf dem Dach des Unternehmens errichteten Solaranlage. Den Überschussstrom, der nicht vom Unternehmen vor Ort verbraucht wird, vermarktet Q-Cells direkt selbst. Auch bei der Anlagenpacht bleibt Q-Cells der Eigentümer der Solaranlage, die allerdings in diesem Fall vom jeweiligen Gewerbebetrieb gepachtet wird. „So wird der Stromabnehmer zum Betreiber der Anlage und spart noch mehr Stromkosten ein.“ Der verbrauchte Strom gilt dann als Eigenverbrauch, für den nur eine anteilige EEG-Umlage von aktuell 2,6 Cent statt 6,5 Cent je Kilowattstunde fällig wird. Die Direktvermarktung von Strom, der vom Unternehmen nicht selbst verbraucht werden kann, und die Lieferung von zusätzlichem Ökostrom für die Deckung des gesamten Unternehmensbedarfs übernimmt wiederum Q-Cells. Beide Geschäftsmodelle können jetzt in Verbindung mit einer Speicherlösung realisiert werden.