Wärmekompass berechnet Kosten von erneuerbarer Wärme


Der Wärmekostenrechner ermöglicht den direkten Vergleich von Wirtschaftlichkeit und Klimabilanz verschiedener erneuerbarer Wärmeerzeuger und Hybridlösungen. Das teilte die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) mit.


Bei Eingabe von individuellen Daten zu Gebäudetyp und Heizbedarf bzw. bisherigem Heizölverbrauch kann mit dem Online-Wärmekostenrechner im Internet eine unabhängige Vollkostenanalyse auf Basis der tatsächlichen Verbrauchsdaten vorgenommen werden. Die Heizkostenberechnung berücksichtigt dazu Anschaffungs- und Betriebskosten sowie den CO2-Ausstoß durch Brennstoffeinsatz, Vorketten und Betrieb von Heizungsanlagen.


Universität Stuttgart steuert Daten bei


Die zugrundeliegenden Daten für die Berechnungen werden vom Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung an der Universität Stuttgart (IER, Universität Stuttgart) beigesteuert. Für unterschiedlichste Gebäudetypen, wie Altbauten und Neubauten, Ein- und Mehrfamilienhäuser, Gewerbeimmobilien und größere Gebäudekomplexe liefern die Berechnungsalgorithmen zuverlässige Werte für die Planung einer Energieträgerumstellung bzw. Erneuerung der Heizung.


Wärmekompass bietet Orientierung über Kosten und Treibhausgasemissionen


Der auch als Wärmekompass bezeichnete Online-Wärmekostenrechner der AEE gibt einen Überblick über die nutzbaren Technologien und Brennstoffe sowie einen Einblick in die Vollkosten des Heizens und die damit verbundenen Treibhausgasemissionen. Er bietet so eine Orientierung, welche Optionen zum Heizen mit erneuerbaren Energien in Hinblick auf Treibhausgaseinsparung und Kosten in die engere Wahl genommen werden sollten.


Leitfäden ergänzen den Wärmerechner


Aus stadtplanerischer und energietechnischer Sicht ist es dabei oft sinnvoll, die Planung über Einzelgebäude hinausgehend für Gebäudekomplexe bzw. Quartiere vorzunehmen. Dazu ergänzt der AEE-Leitfaden „Wärmewende für Quartiere“ den Rechner. Mit den Leitfäden „Wärmewende für landwirtschaftliche Betriebe“ und „Wärmewende in kommunalen Liegenschaften“ zeigt die AEE zudem, wie die Wärmewende auch in Landwirtschaftsbetrieben und für kommunale Liegenschaften möglich und wirtschaftlich darstellbar ist.


Der Wärmekompass steht unter http://link.euwid.de/waermekompass zur Verfügung. Gefördert wurde das Verbundvorhaben „Wärmekostenrechner 2.0“ (Förderkennzeichen: 2220NR050A, 2220NR050B) vom Bundesagrarministerium (BMEL) über die FNR.