Bundesweite Kooperation im Bereich Mieterstrom


Die praktische Umsetzung von Mieterstromprojekten habe sich in der Vergangenheit in Deutschland oftmals problematisch gestaltet, da eine deutschlandweite skalierbare Abwicklung „aufgrund fehlender überregional agierender Dienstleister“ nicht möglich und das nötige deutschlandweite Netzwerk an Fachpartnern aus dem Installationsbereich ebenfalls nicht lückenlos vorhanden gewesen sei. „Zudem war eine wirtschaftliche Umsetzung durch gesetzliche Hürden und die Schwierigkeiten in der Verwaltung und Abrechnung der einzelnen Mieterstromprojekte oft schwierig“, heißt es bei den Unternehmen.


Q-Cells agiere im Zuge der Kooperation als Generalunternehmer und Mieterstromversorger. Die Gruppe bietet verschiedene Dienstleistungen von der Pacht von Dachflächen über die Bereitstellung der Solaranlage bis hin zur Mieterstromlieferung oder der Verpachtung von Mieterstromanlagen an die Gebäudeeigentümer. Herzstück des neuen Angebotes soll der neue Q-Cells Mieterstromtarif sei, heißt es.


Metergrid bringt seine Expertise im Mieterstrombereich bei der Projektumsetzung ein. Zentraler Baustein der Kooperation ist den Angaben zufolge die Bereitstellung der metergrid Plattform für die Verwaltung und Abwicklung der Mieterstromprojekte, mit der Kernprozesse, wie die Abrechnung der Stromlieferungen, digitalisiert werden. Durch den offenen Ansatz der metergrid Software sei es möglich, die weiteren IT-Anwendungen von Q-Cells einzubinden.


Erstes Pilotprojekt wird in Freiburg umgesetzt


Ein erstes Pilotprojekt setzen die Partner gegenwärtig an einem Mehrfamilienhaus mit 29 Parteien in Freiburg um. Q-Cells übernimmt dabei als Generalunternehmer Modullieferung, Projektplanung und Installation der Solaranlage und wird als Anlagenbetreiber und Stromlieferant fungieren. Metergrid zeichnet als Service-Plattform für die Automatisierung der Verwaltungs- und Abrechnungsprozesse verantwortlich und konzipiert Messung, Fernauslesbarkeit und Beschaffung der Zählertechnik.