Wie der Energiekonzern berichtet, geht es dabei um das Hansa Center Bottrop und ein neues Rechenzentrum an der Essener Ruhrallee. Damit bauen die beiden Unternehmen eine im Jahr 2018 geschlossene Energiepartnerschaft für nachhaltige Stadtentwicklungsprojekte weiter aus. Ab 2022 sollen die Umbauten in Essen und Bottrop starten.
Das neue Rechenzentrum verfügt über eine Fläche von 700 m2 und ist Teil eines Verbunds aus Rechenzentren, der das Ruhrgebiet an die europäische Cloudlandschaft anbinden und die regionale Wirtschaft stärken soll. E.ON wird die Energiezentralen planen, bauen und betreiben. Ziel sei eine energieeffiziente Erzeugung von Strom, Wärme und Kälte für den Betrieb des Rechenzentrums und für die angrenzenden Büroflächen. Geplant ist, Abwärme aus dem Rechenzentrum zu nutzen, um das Hauptgebäude mit Wärme zu versorgen. Um das entsprechende Temperaturniveau zu erreichen, kommen Wärmepumpen zum Einsatz. Eine eigene Photovoltaik-Anlage soll das Rechenzentrum mit nachhaltiger Energie versorgen.
Das Hansa Center in Bottrop ist als Einkaufs-, Erlebnis- und Kongresszentrum mit Ladeneinheiten, Hotel, Kino, Restaurants und Büros konzipiert. Daneben will die FAKT Angebote und Services im Bereich Elektromobilität zusammenstellen. So könnten dort beispielsweise E-Bikes und Lastenräder gewartet und geladen werden. Ein flächendeckendes 5G-Campus-Netzwerk und zahlreiche virtuelle Unterhaltungsangebote sind ebenfalls geplant. Im Rahmen des Um- und Ausbaus werde das gesamte Center energetisch saniert. E.ON wird für dieses Großprojekt die CO2-arme Energie-Infrastruktur für Wärme und Kälte entwickeln, umsetzen und betreiben.
Kooperation bei Energielösungen für Großprojekte
Die Zusammenarbeit von E.ON und FAKT bezieht sich auf Energielösungen bei Großprojekten, die von der FAKT AG initiiert und umgesetzt werden. Laufende Projekte gibt es bereits in Recklinghausen, Bergkamen und Herne. Zukünftig könnte ein weiterer Schwerpunkt der Zusammenarbeit auch im Bereich nachhaltiges Wohnen liegen, heißt es. In den nächsten sieben Jahren plan FAKT, rund 25.000 Wohnungen im Ruhrgebiet fertigzustellen. E.ON will hierzu innovative Lösungen und Dienstleistungen rund um das Energiesystem der Gebäude einbringen.