KfW bietet verbesserte Brennstoffzellen-Förderung


Das Programm „Energieeffizient Bauen und Sanieren – Zuschuss Brennstoffzelle“ (433) der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert den Erwerb von Heizungen mit Brennstoffzellen in Wohngebäuden. Der Zuschuss setzte sich bisher aus einem Festbetrag von 5.700 € und einem variablen Bonus (Zusatzförderung), abhängig von der elektrischen Leistung der Brennstoffzelle, zusammen. Für den Dachs 0.8 von SenerTec bedeutete das bislang einen Gesamtbetrag von 9.300 €. Dieser Zuschuss wurde zum 1. Februar auf insgesamt 11.200 € erhöht.  Die Investitionskosten liegen beim Dachs 0.8 nach Angaben von SenerTec bei rund 30.000 bis 35.000 €.


KfW-Förderung ist nicht mit KWKG-Zuschlag kumulierbar


Die KfW-Förderung ist allerdings nicht mehr wie bisher mit dem KWKG-Zuschlag für KWK-Anlagen bis 2 kWel kumulierbar, womit eine Einmalzahlung von 1.800 € für KWK-Anlagen bis 2 kWel entfällt. „Auch wenn die Höhe der Förderung insgesamt nur geringfügig angestiegen ist, stellen die Veränderungen doch eine deutliche Verbesserung für Dachs Betreiber dar“, erklärt Andre Merz, Experte für Energierecht bei SenerTec. „Zukünftig muss nur noch ein Förderprogramm beantragt werden, das heißt: deutlich weniger Aufwand und das Geld gibt es dafür wesentlich schneller, da die beihilferechtliche Überprüfung entfällt.“ Besonders attraktiv am KfW 433 Programm im Vergleich mit anderen Programmen ist, dass der Zuschuss zur Brennstoffzelle nicht nur im Bestandsbau, sondern auch im Neubau gilt.


Dachs 0.8 erzeugt Wasserstoff aus Erdgas


Der Dachs 0.8 erzeugt aus Erdgas und Sauerstoff (aus zugeführter Luft) Wärme und Strom für Ein- bis Zweifamilienhäuser. Das Erdgas wird in einem vorgelagerten Prozess in Wasserstoff umgewandelt, der in der Brennstoffzelle in positiv geladene Protonen und negativ geladene Elektronen aufgespalten wird. Der Fluss dieser freien Elektronen wird zu nutzbarem Strom. Die dabei entstehende Wärme heizt die Immobilie. Mit Hilfe dieser kontrollierten elektrochemischen Reaktion, die man auch kalte Verbrennung nennt, produziert der Dachs 0.8 mit extrem hohem Wirkungsgrad Strom und gleichzeitig Wärme. Die thermische Leistung liegt bei 1.100 W und die elektrische Nennleistung bei 750 W.


Das neue Merkblatt 433 steht unter http://link.euwid.de/kfw433 zur Verfügung.