Das Netz wird den Angaben zufolge durch eine eigene Energiezentrale versorgt, die drei Erzeugungskomponenten beinhaltet: Ein Blockheizkraftwerk, das gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt, ein Holzpelletkessel für klimaneutrale Wärmeerzeugung sowie ein Erdgaskessel, der die Spitzenlast der Wärmeversorgung abdeckt. Die Holzpellets stammen aus einer „regionalen und nachhaltigen Forstwirtschaft“, heißt es weiter.
Als dezentrale Erzeugungsanlage punkte das EEQ mit einem niedrigen Primärenergiefaktor, also mit wenig Verlusten durch Umwandlung und Verteilung. „Somit werden nicht nur Energie, Ressourcen und Kosten gespart, sondern darüber hinaus auch die Klimabilanz verbessert.“ Insgesamt werden durch das Energie-Effizienz-Quartier „mindestens 147 Tonnen Kohlendioxid-Emissionen pro Jahr vermieden”, erläutert Maximilian Bohr, Abteilungsleiter im Bereich Individualkunden bei BS Energy.
Im Sinne des ganzheitlichen Ansatzes, der bei den EEQ verfolgt wird, wurde auch das Thema Elektromobilität von Anfang an mitgedacht. So verfügt jeder zweite Parkplatz über eine Vorrichtung für eine Wallbox. Die Elektromobilität für das Neubaugebiet Neue Mitte sei in die Umsetzungsplanung einbezogen und das Netz vor Ort entsprechend ausgelegt worden, sagt Kai-Uwe Rothe, Geschäftsführer des Infrastrukturdienstleisters BS Netz. Darüber hinaus erhalten alle Gebäude einen Glasfaser-Hausanschluss.