E-Mobilität: Techem ergänzt Angebot für Immobilienbranche


Mit der Portfolioergänzung will Techem seine Angebotspalette für das CO2-optimierte Quartier ergänzen, in dem höhere Energieeffizienz und möglichst regenerative Energieversorgung aus einer Hand geplant, umgesetzt und operativ betrieben werden können – sektorübergreifend für Wärme, Strom und Mobilität. „Wir rechnen in den nächsten Jahren mit einem rasanten Anstieg der Nachfrage und wollen bis 2025 mehr als 10.000 Ladestationen in der Immobilienbranche installiert haben“, erklärte Matthias Hartmann, CEO von Techem.


Ladestationen in Mietobjekten waren bis Ende 2020 für Mieter oder Wohnungseigentümer in einem Mehrfamilienhaus schwer umzusetzen. Mit dem Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEG) habe der Gesetzgeber den Weg zur eigenen Ladestation zwar frei gemacht, für Immobilienbesitzer und Verwalter aber auch Herausforderungen geschaffen, so der Energiedienstler. Neben vielen regulatorischen Vorgaben könne auch die technische Umsetzung bei der Installation von Ladestationen eine Herausforderung sein.


Genau hier will Techem ansetzen. Das Unternehmen bietet standardisierte und kosteneffiziente Leistungspakete an, unterstützt bei Regularien und passt außerdem die E-Charging-Lösungen an gebäudeindividuelle Anforderungen an. Dies deckt von der Machbarkeitsprüfung über die Bereitstellung der Geräte bis hin zu fach- und normgerechter Installation und Inbetriebnahme sämtliche Aspekte ab. Dazu gehört auch eine Vorort-Begehung, bei der Techem die vorhandenen elektrischen Anlagen auf ihre Eignung prüft. Teil des Techem-Portfolios sind aber auch die Dienstleistungen danach, also der Abrechnungsservice sowie der technische Betrieb.