Energiedienstleister ista diversifiziert Finanzierung


Ista hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 CO2-frei (net zero) zu sein. Der neue ESG-linked Schuldschein wurde von der Landesbank Baden-Württemberg, der Raiffeisen Bank International und der UniCredit arrangiert und hat eine Laufzeit von 5 Jahren. Mit dem Schuldschein diversifiziere das Unternehmen einerseits sein Kreditportfolio und könne andererseits seine langfristigen Finanzierungskosten reduzieren.


Wie bei ESG-Finanzierungen (ESG = Environmental, Socialand Governance) üblich, sind die Zinssätze an die Erfüllung von Nachhaltigkeitszielen gebunden. Bei ista werde dies unter anderem der CO2-Emissionswert pro Mitarbeiter sein sowie der weitere Ausbau der digitalen, möglichst ressourcenschonenden Serviceinfrastruktur. Bei Erreichen der vereinbarten Nachhaltigkeitsziele kann ista die Kreditmarge verringern, umgekehrt steigt diese, wenn die Ziele verfehlt werden. Geprüft werden die Nachhaltigkeitskennzahlen von der SGS-TÜV Saar GmbH.


„Digitalisierung der Immobilienwirtschaft schafft Potenziale für den Klimaschutz im Gebäude“


Der neue ESG-linked Schuldschein soll zur teilweisen Refinanzierung des bestehenden Konsortialkredites eingesetzt werden. „Die Digitalisierung der Immobilienwirtschaft schafft Potenziale für den Klimaschutz im Gebäude“, sagt CFO Thomas Lemper. Durch die neue Finanzierung könne man weiter in den Aufbau digitaler Produkte und Services investieren. So habe ista beispielsweise ein neues Produkt für das Energiecontrolling der Gewerbekunden innerhalb kürzester Zeit entwickelt und auf den Markt gebracht. „Damit sind Energie und CO2-Einsparungen von bis zu 15 Prozent möglich.“


Zudem arbeitet ista derzeit an einer smarten und monatlichen Verbrauchsinformation für Bewohner. Bei der Lösung könne jeder Nutzer individuell entscheiden, ob er per Web, App oder E-Mail über seinen Heizenergieverbrauch informiert werden will. Voraussetzung für eine effektive Verbrauchssenkung sei nicht zuletzt eine gute Funkinfrastruktur. ista investiere vor diesem Hintergrund in den nächsten 5 Jahren 600 Mio. € in deren Aufbau und rolle 10 Millionen intelligente Messgeräte aus.