Solarimo setzt in Obertshausen PV-Anlagen-Contracting um


Die Hürden für eine Kommune wie Obertshausen, eine Photovoltaikanlage zu errichten, seien nach wie vor hoch, zumal die finanziellen Mittel in der Stadtkasse nicht selten stark begrenzt sind. „Bisher fanden diverse Prüfungen statt, ob bei unseren bestehenden Gebäuden PV-Anlagen umgesetzt werden können. Nun sind wir froh, das erste Projekt bei einem städtischen Neubau realisiert zu haben“, sagt Manuel Friedrich, Bürgermeister von Obertshausen.


Im Contracting-Modell mietet Solarimo die Dachfläche, finanziert und installiert die Photovoltaikanlage und verkauft den Solarstrom an die Kommune. Diese profitiere von einem günstigen Strompreis und könne ihre Gebäude ohne Kosten zukunftsfähig machen. „Das Contracting-Modell ist für Kommunen oft die schnellste und einfachste Lösung, CO2 zu reduzieren“, sagt Ann-Kristin Wingert, Leiterin Projektentwicklung Öffentliche Auftraggeber bei Solarimo.


Die Photovoltaikanlage auf dem Dach des Zentrums soll jährlich 23 MWh Strom produzieren. 85 Prozent des Stroms der Anlage könnten direkt im Gebäude verbraucht werden, heißt es bei Solarimo. Für die Zukunft seien weitere PV-Projekte in der Stadt Obertshausen geplant. Aktuell werde ein Klimaschutzkonzept für die Stadt vom Klimaschutzmanager zusammen mit dem Klimabeirat und der Stadtverordnetenversammlung ausgearbeitet. Dieses sieht Photovoltaik auf kommunalen Dächern vor, insbesondere bei Neubauten.