Für den Energy EfficiencyBewertungskriterien waren unter anderem eine besonders hohe Energieeinsparung, Klimaschutzrelevanz, Innovation und Wirtschaftlichkeit, heißt es von Seiten der Deutschen Energie-Agentur (dena). Am 8. November werden sechs der Nominierten auf dem dena Energiewende-Kongress in Berlin mit dem internationalen Preis ausgezeichnet.
In diesem Jahr werden zum ersten Mal kleine und mittlere Unternehmen in den Kategorien „Think big! Komplexe Energiewendeprojekte“ sowie „Von clever bis digital! Die Bandbreite der Energieeffizienz“ mit zwei Preisen gesondert gewürdigt. Der Award ist mit Preisgeldern von insgesamt 30.000 € dotiert und steht unter der Schirmherrschaft von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU). Die dena vergibt den Award bereits zum fünfzehnten Mal.
Die 17 Nominierten für den Energy Efficiency Award 2021:
Kategorie: Think big! Komplexe Energiewendeprojekte
►Andechser Molkerei Scheitz GmbH zusammen mit der AGO GmbH für den Einsatz eines BHKW mit Absorptionskälte verbunden mit einem Druckluftheizkraftwerk
► Brauerei Aying Franz Inselkammer KG und das IGS GbR – Ingenieurbüro für den Einsatz einer effizienten Flaschenreinigung mit Hochtemperatur-Wärmepumpe in Verbindung mit einem BHKW
► Chindata Group Holdings Ltd für die energieeffiziente Kühlung des größten Rechenzentrums in Zentralasien auf dem Taihang Mountain Energy and Information Technology Industrial Campus
► Evonik Operations GmbH gemeinsam mit der Energiedienst AG für die regionale klimaneutrale Wärmeversorgung und Stromerzeugung mittels industrieller Abwärme
► Mayr-Melnhof Karton AG und die Soliterm Group für die Erzeugung von Prozess- und Raumkälte sowie Raumwärme durch Solarthermie in einem Faltschachtelwerk in der Türkei
► Schwaiger Group GmbH für die umfassende, nachhaltige Sanierung einer großen Gewerbeimmobilie
Kategorie: Von clever bis digital! Die Bandbreite der Energieeffizienz
► Essity Operations Neuss GmbH für die energetische Optimierung von Pulpern in der Papierherstellung mit Unterstützung von Energie-Scouts
► Dabbel – Automation Intelligence GmbH für den Einsatz einer energiesparenden Gebäudeleittechnik unter Verwendung künstlicher Intelligenz in der Hauptverwaltung der Gelsenwasser AG
► Gebrüder Schwartz GmbH gemeinsam mit der Sempact AG für die Inbetriebnahme einer innovativen Kälteanlage mit einem natürlichen Kältemittel für die Maschinen- bzw. Werkzeugkühlung
► MPG Mendener Präzisionsrohr GmbH für die Umsetzung umfassender Maßnahmen zur Energieeinsparung und zum Klimaschutz im Gießereibetrieb u. a. durch Ressourceneffizienz und Einsatz von Dunkelstrahlern
► Simaka Energie und Umwelttechnik GmbH für die Entwicklung und Installation eines intelligenten Wärmepumpensystems zur Abluftreinigung
Kategorie: Gemeinsam mehr erreichen! Energiedienstleistungen als Enabler der Energiewende
► E1 Energiemanagement GmbH für ein erfolgreiches Energiesparcontracting in der Gemeinde Meißenheim im Ortenau-Kreis, das mehrere Gebäude und die Straßenbeleuchtung umfasst
► Entega Plus GmbH für die energieeffiziente Bürobeleuchtung in Verbindung mit PV und Elektromobilität des „Haus der Leichtathletik“ des Deutschen Leichtathletikverbands (DLV) auf Basis eines Mietmodells
► Nahwärmeversorgung Birkenfeld GmbH für ein innovatives Nahwärmekonzept für die Verbandsgemeinde Birkenfeld in Gimbweiler, bei dem Heizöl durch Solarthermie und Biomasse ersetzt wird
Kategorie: Konzepte für eine klimaneutrale Zukunft – Innovative Ideen und neue Ansätze
► 3M Deutschland GmbH für die geplante Umsetzung umfassender Klimaschutzmaßnahmen an den neun größten Standorten des Unternehmens in Deutschland unter Einbeziehung produktbezogener Life Cycle Assessments und Carbon Footprint-Analysen
► DEW21 – Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH für ein Nahwärme-Konzept rund um den Dortmunder Zoo unter Einsatz eines kalten Nahwärmenetzes auf Basis von Geothermie und Solarthermie mit dem Ziel der Klimaneutralität bis 2030
► Mondas GmbH für die Nutzung industrieller Abwärme in einem Nahwärmenetz mit einem Fußballstadion auf der Grundlage einer konstruktiven Zusammenarbeit von Industriebetrieb, Energiedienstleister und Verbraucher